DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium D70G-Plus, Kolonne, Dephlegmator,Gas-Hockerkocher

  • Artikelnummer: 101.709
  • Versandgewicht: 43kg
  • 5 Stück auf Lager
  • Lieferzeit: 7 - 10 Werktage, Ware bestellt oder hohe Montagezeit

2099,00 €
inkl. gesetzliche MwSt.*
zzgl. Versandkosten

Anzahl:

DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium 70G-Plus
Edelstahl-Destille mit Kolonne, Dephlegmator und separat aufgestelltem Hochleistungskühler

Der DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium D70G-Plus ist eine leistungsfähige Neuentwicklung bei den Klein-Destillen, die für die Herstellung hochwertiger aromatischer Obstbrände ebenso gut geeignet ist wie für die Alkoholdestillation aus reinem Obsttrester oder aus stärkehaltigen Produkten wie Korn und Kartoffeln. Die Anlage wird dazu in verschiedenen Modi betrieben. Bei der vorliegenden Anlage werden für die Rektifikation sowohl eine Verstärkerkolonne als auch, um das Destillatentnahme-/Rückflussverhältnis zu regeln, ein regelbarer Dephlegmator im Edelstahlhelm eingesetzt. Der Vorteil gegenüber einer reinen Kolonnenanlage, die eher statische Parameter aufweist, ist die Regelbarkeit von Durch- und Rückfluss, wodurch der Brennprozess dynamischer wird. Jeder Destillateur kann die für seine Anlage optimalen Betriebsbedingungen ermitteln. Es werden hier nur grundsätzliche Empfehlungen für den Betrieb gegeben. Für die Vor- und Nachlauftrennung können auf die jeweilige Aufgabe abgestimmte Einstellungen vorgenommen werden. Für Anhänger von klassischen Potstill-Destillationen kann der Dephlegmator auch einfach abgeschaltet werden. Der eigentliche Dephlegmatorbetrieb wird im Allgemeinen beim Doppelbrandverfahren für den Feinbrand benötigt, weil hier erst die Trennung von Vor- und Nachlauf erfolgt. Für den Rauhbrand kann der Dephlegmator entweder abgeschaltet bleiben oder über den gesamten Verlauf heiß betrieben werden, so dass bereits hier eine höhere Alkoholkonzentration im Destillat erreicht wird. 
Die Temperatur wird über den Kühlwasserzufluss geregelt. Der Kühler ist so bemessen, dass er mit kleinstem Wasserfluss die erforderliche Kühlleistung für das Destillat erbringt. Die erforderliche Wasserströmung ist daher abhängig von der gewünschten Dephlegmatortemperatur. Niedrigere Temperaturen lassen schnellerflüchtige Komponenten durch und schicken schwererflüchtige zurück in den Kessel. Daher wird für die Vorlauftrennung der Dephlegmator so geschaltet, dass er die Vorlaufkomponenten passieren lässt, den Mittellauf aber noch zurück in den Kessel schickt. Wenn bei einer Destilliertemperatur von 79 ºC der Dephlegmator so betrieben wird, dass gerade kein Destillat mehr aus 5.4 tropft, ist die Destillation im Gleichgewicht. Man dreht nun den Kühlwasserfluss behutsam etwas zurück, bis das Destillat wieder zu tropfen beginnt und man entnimmt nun Proben, wie es im Handbuch (CD "Kolonnenbrennerei") beschriebenen wird. 

 

Aufbauschema

 

 

Beschreibung

  1. Destillierkessel / Brenntopf /Brennblase (36 Liter), mit 2 Topfdichtungen (in den Bildern auf den Topf gezogen). Für die Befeuerung mit Gas empfohlen.

    1. 1“ Auslaufhahn zum Ablassen der Schlemme. 
    2.  6 Spannverschlüsse zum sicheren Verschließen der Anlage.
  2. 1. Kolonne (17 Liter), auch als Brenntopferweiterung oder Aromakorb nutzbar.
    1. Einbau zur Aromaverstärkung.
  3. 2. Kolonne (17 Liter), auch als Brenntopferweiterung oder Aromakorb nutzbar.
    1. Einbau zur Aromaverstärkung.
  4.  Destillierhelm
    1. mit Schraubanschluss zum Aufsetzen des Verbindungsmoduls (5) sowie einem eingebauten Dephlegmator/ Aromator.
    2. Der Dephlegmator wird über 4.2 mit Wasser versorgt, das vom Prozesswassermodul über den Anschluss 4.4. und dem Schlauch 8.1 zugeleitet wird.
    3. Zum Ableiten des verbrauchten Wassers wird 4.3 über den Schlauch 8.2 mit dem Prozesswassermodul 7 an 7.5 verbunden und über 7.6 und einem der Schläuche 8.4 abgeleitet. Mit dem Quetschhahn am Schlauch 8.1 kann der Dephlegmatorzufluss geregelt werden. Er sollte niemals komplett zu geklemmt werden; es empfiehlt sich die Regelung über dem Kühlwasserzufluss mit einem Feinregel-Ventil zu bewerkstelligen.
  5. Verbindungsmodul mit Steigrohrsystem und Thermometer:
    1. 1“ Gewindenippel für die Verschraubung auf dem Helm.
    2. Edelstahl-Analogthermometer hoher Qualität für die Messung der Destilliertemperatur. Das Thermometer hat die Genauigkeitsklasse 1.
    3. Anschlussverschraubung für den Hochleistungskühler (6).
  6. Verbindungsbrücke zwischen 5. und 7.
  7. Hochleistungs-Gegenstromkühler, 6 m gestreckte Länge, mit
    1. Schraubnippel zur Verschraubung an 6.1,
    2. Kühlwasserzulauf,
    3. Anschlussverschraubung für das Prozesswasserwasser-Modul zur Versorgung des Dephlegmators.
    4. Destillatauslauf.
    5. Verstellbare Standbeine zum Aufständern des Kühl- und Prozesswassermoduls. Durch die neue Trennung vom Destillierkessel ist eine einfachere und schnellere Neubefüllung möglich.
  8. Prozesswassermodul zur Wasserversorgung des Dephlegmators
    1. Schraubnippel zum Anschluss an 7.3.
    2. Edelstahl-Analogthermometer hoher Qualität für die Messung der Dephlegmatortemperatur. Das Thermometer hat die Genauigkeitsklasse 1.
    3. Schalthebel Dephlegmator ein/aus. Bei der Hebelstellung im Bild ist der Dephlegmator eingeschaltet.
    4. Prozesswasserausgang zum Dephlegmator mit Anschlussnippel für den Schlauch 9.1 mit Klemme.
    5. Abwasserzulauf vom Dephlegmator mit Anschlussnippel für den Schlauch 9.2.
    6. Anschluss für einen der Schläuche 9.4 für die Abwasserableitung.
  9. Schlauchsatz:
    1. Verbindung von 8.4 mit 4.2.
    2. Verbindung von 8.5 mit 4.3.
    3. Kühlwasserschlauchsatz für die Zuleitung über 7.2 und die Ableitung über 8.6.
  10. Spannschlösser zum Andrücken der Kolonnen auf die Dichtung für die Befüllung mit Maische über die Lochböden der Kolonne hinaus. Die Spannschlösser werden zwischen Topf und Kolonne an die Griffe gehakt und beide gleichzeitig mit gleicher Spannung angezogen. Sie dürfen nicht zu fest gespannt werden. Zunächst nur leicht spannen. Falls es leckt, etwas Nachspannen, bis es dicht ist.
  11. Maischesieb als Anbrennschutz. Er wird in den unteren Brenntopf gestellt. Es empfiehlt sich den Boden des Brenntopfes unterhalb des Maischesiebes mit Wasser zu bedecken und bei stark stärkehaltigen Maischen das Maischesieb  ggf. zusätzlich mit einem großen kochfesten Leinentuch zu belegen.
      
  12. Gaskocher 9,5 kW, ZÜNDSICHERUNG, PIEZOZÜNDUNG, SCHLAUCH,REGLER.
        Der Gaskocher ist originalverpackt und muss montiert werden.

    Im Lieferumfang enthalten sind:

    - Hockerkocher 4-Beinig 9,5 kW

    - Druckregler 50mbar

    - Propanschlauch 1 Meter

    - Zündsicherung (automatischer Gasstop wenn keine Flamme brennt),

    - Piezozündung

    Betriebsdruck: 50 Millibar

    Leistung 9,5 kW

    Verbrauch: maximal ca. 600 Gramm/Stunde

    Gasart: Propangas

    Gewicht: 6,1 kg

    Ausgang für Schlauchanschluss: 1/4 Zoll

Weitere Hinweise zu Aufbau und Verwendung

Bei Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen wird der Brennkessel in den eingelegten Maischekorb gefüllt. Es empfiehlt sich beim Maischebrennen für Maischen mit möglicher Reststärke zusätzlich ein Leinentuch (Maischetuch) in den Maischekorb zu legen, um z. B. bei unzureichender Verzuckerung der Reststärke ein Anbrennen der Maische zu vermeiden. Wenn man über den Kolonnenboden hinaus füllen möchte (Kolonne als Destilliertopferweiterung), wird auf den zu 90 % gefüllten Untertopf die Kolonne gesetzt. Die Kolonneneinbauten können in diesem Schritt herausgezogen werden. Sie werden für die Maischedestillation nicht benötigt, es sei denn, es soll nur einmal destilliert werden, also zuvor kein Raubrand erzeugt werden. Wenn also Vor- und Nachlauf direkt abgetrennt werden sollen, müssen die Kolonnen frei bleiben,um eine hinreichende Trennleistung für Vor- Mittel- und Nachlauf zu gewährleisten. Unterhalb des Siebbodens der 1. Kolonne müssen noch mindestens 3 cm zwischen Flüssigkeitsoberfläche und Siebboden bleiben, damit die Dampfbildung zwischen Flüssigkeitsoberfläche und Sieb noch möglich ist.
Um zunächst einen Raubrand zu erzeugen füllt man über die Siebböden hinaus.  Dazu wird eine der dicken Dichtungen direkt über den Topfrand gestülpt.
Die Kolonne wird dann gerade aufgesetzt und gleichmäßig festgedrückt. Nun wird auf beiden Seiten je ein Spannschloss über die Griffe der Brennblase bzw. der Kolonne gehakt und gleichmäßig gespannt. Die Spannung sollte nicht zu fest sein, um die Kolonne nicht zu verformen. Zunächst mäßig spannen. Sollte es beim Füllen über den Siebboden hinaus noch etwas lecken, die Spannschlösser etwas stärker spannen. Nun wird die Kolonne bis maximal 3 cm unter den Rand gefüllt. Hat man mehr Raumbedarf, kann die 2. Kolonne noch aufgesetzt werden. Die 2. dicke Dichtung wird dann über den Rand der 1. Kolonne gestülpt. Die 2. Kolonne/Brenntopferweiterung wird dann mit den verbleibenden 2 Spannschlössern wie oben beschrieben befestigt. Diese kann nun auch gefüllt werden. Man muss beim Füllen berücksichtigen, dass die Maische sich bei Erhitzung noch ausdehnt und evtl. auch schäumt. Man soll daher beim Füllen immer unterhalb der maximalen Füllmenge liegen. Sollen die beiden  der Aufsatz als Kolonne betrieben werden, so muss sie leer bleiben. Die Kolonne kann je nach Anwendung auch mit Früchten bzw. Kräutern zur Aromatisierung des Destillats gefüllt werden.
Zum Abschluss wird über den Rand der oberen Kolonne die dünne Profildichtungen gestülpt und der Helm aufgesetzt. Anschließend werden die Edelstahl-Spannverschlüsse über den Deckelrand des Brenntopfes gehakt und mit den Hebeln gespannt.

 

Hinweis

Mitglied im Händlerbund


NEU!
Für Käufer mit einem Wohnsitz in Deutschland ist jetzt von € 99 bis € 5000 Ratenzahlung möglich.

Dazu ist ein PayPal-Konto erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie das Banner unter dem Warenkorb anklicken, das automatisch über einem Warenwert von € 99,- angezeigt wird.

Warenkorb [mehr]

Ihr Warenkorb ist leer

Wer ist online

Zur Zeit sind 50 Gäste online.
Copyright © 2024 herstellerangebote.de. Powered by Zen Cart